Hochzeitsbögen haben ihren Ursprung in der westlichen Architektur und sind möglicherweise vom Regenbogen am Himmel inspiriert, der Schönheit und Hoffnung symbolisiert. In Europa findet man Bögen häufig in Kirchen, Tempeln und Palästen usw. Sie haben eine einfache und vernünftige Form und Struktur und verfügen über eine solide Stützfläche, sodass ihnen häufig auch eine Gedenkbedeutung zukommt. Darüber hinaus soll auch der Hochzeitsbogen aus dem Jüdischen stammen “Farbkabine”, das ist eine einfache Höhle für das Brautpaar, mit einem großen Schal oder einem schönen Tuch als Oberseite, vier Ecken der Bambusstangen zur Unterstützung, der Schal soll die Gegenwart Gottes symbolisieren, die vier Seiten der Öffnung symbolisieren eine breite Palette von willkommene Gäste. Im Laufe der Zeit wurde der Bogen nach und nach an die Hochzeit angepasst und zu einem unverzichtbaren Dekorationselement.